Sensor Installation

Dieser Artikel erklärt wie Sensoren zur Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung installiert werden.

Mit der Installation von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind manuelle Kontrollen nicht mehr notwendig. Die Sensoren übertragen Echtzeitdaten direkt in deine Lumiform App und alarmieren dich wenn ein Schwellenwert über- bzw. unterschritten wird.

In diesem Artikel

  • In deiner Box...

  • Hardware einrichten
    • Gateway überprüfen

    • Sensoren platzieren

    • Gateway platzieren

  • Software einrichten

    • Standort & WLAN anlegen

    • Sensor einrichten

  • Mache einen finalen Test


In deiner Box...

Bevor du mit der Installation beginnst, solltest du überprüfen, ob deine Bestellung vollständig geliefert wurde. In der Box sollten enthalten sein:

  • Gateways (1)
  • Netzteile (2)
  • Sensoren (3)






 

Hardware einrichten

Gateway überprüfen

  • Verbinde dein Gateway mit einem Netzteil, indem du es an eine Steckdose anschließt.
  • Du erkennst, dass das Gateway eingeschaltet ist, sobald ein kleines rotes Lämpchen leuchtet.
  • Öffne die Lumiform-Desktop-App und gehe zu Sensoren → Gateways. In dieser Übersicht erkennst du über “Device-ID” dein Gateway (die Device-ID findest du auf dem Label auf der Seite deines Gateways). Nach spätestens 5 Minuten ändert sich der Status des Gateways von “Nicht verbunden” zu “verbunden”. Jetzt weißt du, dass dein Gateway ordnungsgemäß funktioniert.

    Falls dein Gateway nach 5-10 Minuten nicht online ist, kontaktiere bitte den Lumiform Support (via Live Chat auf der Website)

Sensoren platzieren

  • Der Sensor zeichnet Daten im Bereich von -40°C bis +85°C auf. Du kannst ihn also an allen Orten platzieren, die sich innerhalb dieser Temperaturspanne befinden.
  • Achte darauf, dass die Fläche, wo du den Sensor platzierst frei von Fett ist. Die Fläche sollte außerdem trocken und optimalerweise eine Temperatur über 0°C haben.
    Tipp: Wir empfehlen die Fläche, vor dem Ankleben mit einem warmen Lappen zu reinigen, dann zu trocken und erst dann die Sensoren aufzukleben.
  • Löse die Klebefolie von der Rückseite des Sensors und platziere den Sensor in dem zu überprüfenden Gerät.

    ACHTUNG: Wenn Sensor festgeklebt wurde, lässt er sich nur noch sehr schwer ablösen und der Sticker ist nicht wiederverwendbar. Überlege dir also genau, wo der Sensor platziert werden soll, bevor du die Folie ablöst!


WICHTIG:
Je nachdem, wo du den Sensor in deinem Gerät platzierst, kann die Temperatur variieren! Wir empfehlen den Sensor dort zu platzieren, wo auch das Amt misst, nämlich am wärmsten Punkt des Gerätes. Aber beachte: Die Temperatur muss nicht dieselbe wie auf dem Display des Gerätes sein.


Gateway platzieren

  • Nun kannst du deine Gateways an ihrem finalen Platz einstecken.
  • Um eine optimale Abdeckung zu erzielen, sollte für jeden Sensor im Umkreis von ca. 20 Metern ein Gateway platziert werden. 
    TIPP: Versuche das Gateway so hoch wie möglich zu platzieren, um eine optimale Datenübertragung zu erreichen.
  • Richte ein Gateway nach dem anderen ein und überprüfe immer wieder in der App unter “Sensoren”, ob das Gateway die Daten aller Sensoren in seiner Umgebung empfängt.


Software einrichten

Standort & WLAN anlegen

  • Gehe in der Navigation in den Reiter AdministrationStandorteStandort erstellen und erstelle einen Standort, an dem die Sensoren eingesetzt werden sollen.
  • Im Bearbeitungsfenster findest du unter Titel, Adresse und Beschreibung einen Abschnitt ‘WLAN-Zugangsdaten für die Gateways’. Trage hier deine primäre WLAN SSID (Name des Netzwerks) und dein WLAN-Passwort ein.
    • Achtung: Achte darauf, dass sowohl der Name als auch das Passwort haargenau so geschrieben sind, wie es sein sollte - also mit Komma, Leerzeichen, Groß- und Kleinschreibung etc.
    • Falls du ein zweites WLAN einrichten willst (z.B. wenn es ein Backup-Netzwerk gibt, wenn eines der Netzwerke ausfällt oder Ähnliches) kannst du den Prozess wiederholen und die Daten für das zweite WLAN in die Felder Sekundäres WLAN SSID und WLAN-Passwort eintragen.
    • Vergiss nicht auf Standort aktualisieren zu drücken! Du merkst, dass alles abgespeichert wurde, wenn du automatisch zurück zur Übersicht gelangst und dort die Daten findest, die du gerade angelegt hast.

Sensor einrichten

Unter dem Reiter SensorenSensoren findest du deine angelegten Sensoren.

  • Navigiere durch den ‘Stift Button’ zu der jeweiligen Einstellung des Sensors
    • Falls noch nicht geschehen: Gib jedem Sensor einen präzisen Titel des Gerätes, welches der jeweilige Sensor überwacht. Zum Beispiel: ‘Tiefkühlschrank Links 1’
    • Wähle den Standort aus, an dem die Temperaturüberwachung stattfinden soll (Achtung, für diesen Standort müssen WLAN-Daten hinterlegt sein!)
    • Klicke auf  ‘Sensor aktualisieren’ und wiederhole den Prozess bei den restlichen Sensoren

Optional

  • Gib Schwellwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit an
    Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgrenzen werden festgelegt, um einen bestimmten Bereich zu definieren, in dem das Gerät messen soll. Wenn du beispielsweise "1" als untere Temperaturgrenze und "8" als obere Temperaturgrenze eingibst, sollten die gemessenen Werte immer im Bereich zwischen 1°C und 8°C liegen. Werden diese Grenzen überschritten, d.h. die im Gerät gemessene Temperatur oder Luftfeuchtigkeit liegt außerhalb dieses Bereichs, kann ein Alarm ausgelöst werden (wenn Alarme aktiviert sind). Wenn du negative Werte eingeben willst, kannst du einfach z.B.  "-1" eingeben.

  • Stelle eine Alarmverzögerung ein
    Du kannst eine beliebige Anzahl von Minuten eingeben. Die eingegebene Zahl (also die Alarmverzögerung) ist die Anzahl der Minuten, die eine Temperaturverletzung nacheinander gemessen wird, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Wenn du beispielsweise 15 in "Alarmverzögerung" eingibst, bedeutet dies, dass eine bestimmte Temperatur 15 Minuten lang durchgängig über-/unterschritten werden muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird. So führen kurzfristige Temperaturänderungen, z.B. durch das Öffnen eines Gerätes, nicht automatisch zu einem Alarm, wenn die Temperatur innerhalb des Zeitrahmens, der in “Alarmverzögerung” eingetragen wurde, in den definierten Bereich zurückkehrt.

  • Benutzer alarmieren
    Du kannst für jeden einzelnen Sensor/Alarm Benutzer auswählen, die (per E-Mail oder SMS) alarmiert werden, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Um einen neuen Alarm User zu definieren, gehe zu "Sensoren" , suche den jeweiligen Sensor und klicke auf das “Bearbeiten”-Symbol am Ende der Zeile. Scrolle nach unten bis zu zu “Benutzer alarmieren” kommst. Hier kannst du durch anklicken der Kästchen die User auswählen, die bei diesem Sensor alarmiert werden sollen. Achte darauf, dass der Sensor und die Alarme auch aktiv sind, indem du weiter nach unten scrollst und überprüfst, ob beide Regler aktiv bzw. grün sind.

  • Erinnerungsverzögerung
    • Wird ein Alarm während eines bestimmten Zeitraums nicht behoben, kann für jeden einzelnen Sensor/Alarm eine zweite Erinnerung definiert werden. Wenn der Wert im Feld Erinnerungsverzögerung z.B. "4" ist, wird eine zweite Erinnerung geschickt, wenn ein Alarm länger als 4 Minuten aktiv ist und nicht gelöst wurde.
    • Um eine zweite Erinnerung einzustellen, gehe zu Sensoren und klicke auf die Schaltfläche "Bearbeiten" (Stiftsymbol). Scrolle weiter nach unten und gib die Anzahl von Minuten, nach denen eine zweite Erinnerung gesendet werden soll, in das Feld "Erinnerungsverzögerung" ein.

  • Sensor an/aus
    Diese Funktion kann sinnvoll sein, wenn du einen Sensor noch nicht aktivieren willst bzw. ihn für kurze Zeit nicht aktiviert haben willst. Beispielsweise kannst du den Sensor jetzt anlegen, ihn in dem Kühlgerät anbringen und erst später aktivieren.

  • Alarme an/aus
    Auch Alarme können deaktiviert werden.Das macht z.B. Sinn, wenn ein Sensor erst noch Zeit benötigt, um sich herunterzukühlen oder eine Reinigung durchgeführt wird, bei der die Schwellwerte des Sensors über einen längeren Zeitraum verletzt werden.

Du kannst so viele Sensoren erstellen, wie du möchtest. Dafür klickst du einfach wieder auf den Button Sensor erstellen und wiederholst den kompletten Vorgang.

 

Mache einen finalen Test

  • Schließe das Gateway physisch in dem Standort an, für den du das WLAN hinterlegt hast.
  • Lege die Sensoren in die Nähe des Empfangsgerätes.

    Nach ca. 5 Minuten solltest du die ersten Messwerte unter Sensoren sehen und dein Gateway sollte mit dem hinterlegten WLAN verbunden sein (Überprüfe unter Gateways → Status)